Diskussion zum Modul D: Die Prophetie
(Königszeit und Exil)
Im Folgenden können Fragen gestellt und Kommentare abgegeben werden. Bitte keine neuen Artikel schreiben, sondern die Gedanken als als Kommentar zu diesem Artikel anlegen. Wenn man eingeloggt ist, kann man das ganz unten tun, und zwar in dem Feld „Schreibe einen Kommentar“. Wir werden versuchen, dann darauf zu antworten.
Beim Klicken auf „x Kommentare“ (nächste Zeile) werden alle bisher abgegebenen Kommentare sichtbar, falls sie das noch nicht sein sollten.
Hello dear Manfred,
I have several questions for you. Thank you in advance for your answers.
* “Behold, the days are coming, declares the Lord, when I will fulfill the promise I made to the house of Israel and the house of Judah. In those days and at that time I will cause a righteous Branch to spring up for David…” (Jer. 33:14,15a). In this passage God speaks of a promise he made to Israel. The word “promise” reminded me of the fact that in the Evangelical Church at least, we often use that term to speak of prophetic passages that seem to respond to a personal need or issue or request. We expect God to fulfill that “promise” to us regardless of the prophecy’s context, its target, the period it was given and its purpose. So my questions are: first of all how are prophecies and promises related in the Biblical view? Secondly, what is your opinion of that habit we have in the Evangelical Church?
* “But the prophet who presumes to speak a word in my name that I have not commanded him to speak, or who speaks in the name of other gods, that same prophet shall die.’ 21 And if you say in your heart, ‘How may we know the word that the Lord has not spoken?’— 22 when a prophet speaks in the name of the Lord, if the word does not come to pass or come true, that is a word that the Lord has not spoken; the prophet has spoken it presumptuously. You need not be afraid of him.” (Deut. 18:20-22) and “The prophets who preceded you and me from ancient times prophesied war, famine, and pestilence against many countries and great kingdoms. 9 As for the prophet who prophesies peace, when the word of that prophet comes to pass, then it will be known that the Lord has truly sent the prophet.” (Jer. 28:9). – About these two passages, I have the following question: since prophecies were not set in stones, but rather their coming true depended on the people’s response, what were the criteria on which they could rely given that detours and delays of its manifestation could occur depending on their response?
* “Before I formed you in the womb I knew you, and before you were born I consecrated you; I appointed you a prophet to the nations.” (Jer. 1:5) and “For those whom he foreknew he also predestined to be conformed to the image of his Son, in order that he might be the firstborn among many brothers.” (Rom. 8:29) – has the verb “to foreknow” the same meaning in these two passages?
* “If I say to the wicked, ‘You shall surely die,’ and you give him no warning, nor speak to warn the wicked from his wicked way, in order to save his life, that wicked person shall die for his iniquity, but his blood I will require at your hand. 19 But if you warn the wicked, and he does not turn from his wickedness, or from his wicked way, he shall die for his iniquity, but you will have delivered your soul.” (Ez. 3:18-19) – “His blood I will require at your hand” : what did God mean by these words? How would He require Ezekiel’s blood? Then, “you will have delivered your soul.” : what did it mean that Ezekiel’s soul would be delivered?
* “But when they came to the nations, wherever they came, they profaned my holy name, in that people said of them, ‘These are the people of the Lord, and yet they had to go out of his land.’ 21 But I had concern for my holy name, which the house of Israel had profaned among the nations to which they came.” – In which ways was God’s holy name profaned by Israel in the eyes of the nations?
* “But if a wicked person turns away from all his sins that he has committed and keeps all my statutes and does what is just and right, he shall surely live; he shall not die. 22 None of the transgressions that he has committed shall be remembered against him; for the righteousness that he has done he shall live. 23 Have I any pleasure in the death of the wicked, declares the Lord God, and not rather that he should turn from his way and live?” (Ez. 18:21-23) – he shall not die/he shall live: are these words to be understood literally only or is a spiritual meaning implied in this passage, although the concepts of being a new creature and of eternal life came later with our Lord Jesus?
This is it for today.
silvia
Let me try to answer briefly:
1) Jer 33,14f Actually there is no talk of “promise” in the sense we understand it. The Hebrew simply says “the good word” (ha-dabar ha-tob), meaning „the positive message“. There is no separate word for “promise”. Using this concept is due to the liberty of translators. The German word usually used here, “Verheißung”, has a double connotation: a) pledge b) (positive) prophecy. Again this is a convention not based on Hebrew terminology. – That means: the Hebrew Bible does not distinguish “promises” of God neither from his “judgement words” nor from his “statutes/words of Law”. –I.e.: “prophecy” is a word of God concerning (mostly) the behaviour of His people at a certain point of time; and “promise” is the word of God that in doing so they would reap the benefits of following His will.
Concerning our habit of applying prophetic “promises”/ “good words” to ourselves as individuals. There are two issues involved, an exegetical and one of personal spirituality.
a) Exegetical Issues: If the promise is based on a general principle it can be applicable to an individual once this individual is a member of the people of God.
b) Personal Spirituality: With a devout reader God himself often uses Scripture “out of context” to speak into his / her specific situation. But it will never contradict His general principles (e.g. using Scripture to justify licentiousness, unrighteousness, injustice etc.).
The question that needs to be answered is: “Is this really You, Lord, speaking that to me now?” – or is it coming from my own (religious, pious, excited, ecstatic etc.) soul, e.g. wishful thinking etc.? An example that makes this clear is a promise of healing.
2) I am not sure that I understand your question exactly. Let me try an answer anyway: a) Prophecies are in general not predictions of the future but announcements of God’s will for now; the response to that word will determine the future outcome. The “false prophets” in the OT generally did overlook the people’s sin and gave positive oracles. (Or they were Prophets of other gods but there prophecies werde believed.) In this case (Jer 28) Hananja “prophesied” a return of the temple valuables as a symbol of divine favour and restoration without God’s judgement. But in this situation Judah had refused to repent (God’s “prophecy” through Jeremiah) and so divine judgement would come (the prophetic consequence).
3) God’s “foreknowledge” is a rather philosophical concept, much more so than it is Biblical. In Hebrew there is no classic “fore-“knowledge, only “knowledge” – i.e. it is not a question of timeline: Jer 1 speaks of God’s intentions as he created Jeremiah. In Rom 8:29, a Greek passage, we find the “fore-” terms. But like all NT concepts and passages this one should be interpreted based on the OT worldview: The emphasis, again, is not on the aspect of time but on God’s firm and unwavering determination. If you blend his enduring will with the (secondary) aspect of time, then you can use a phrase like this – even more strikingly you can see that in Eph 1:3-5. But again: It is not a question of time and therefore “pre-“destination, but of the firmness of God’s intention. As humans we are creatures of time – so this way of expressing it might help us to trust in God’s unwavering will. But it cannot be used to make philosophical statements of the fate of humans or the (impossibility of the) freedom of the will.
4) “Soul” is a Hebrew term that most often simply means “life”. The idea is: If Ezekiel does not warn the people, they will lose their Lives being killed by enemies: their blood will be shed. But Ezekiel is responsible because he did not warn them. So the bloodshed will “return” on him – according to the principle of Gen 9:5-6.
5) Profanation of God’s name: There are 2 aspects: 1) Israel had profaned God’s name by not living according to His will. They were “his own” but didn’t behave like that – but still claimed Him as their Lord and protector, and were regarded by other nation as Yhwh’s people. 2) So he had to exercise Judgement – the were expelled from their land – but that made their God look weak in the eyes of the other nations: he was not able to protect them (cf e.g. Isa 36:13ff – a different situation since Hezekiah feared God).
6) This is a very general principle which finds its expression in different kinds of circumstances: in Ezekiel’s time, in Moses’ time, in Jesus’ time – and beyond. With Jesus the perspective was enlarged: the principle now envisions not only life on earth, but also life eternal.
Eine Frage habe ich noch vergessen:
die positiven endzeitlichen Prophetien machen ja viel Mut: Bekehrung der Völker, Wallfahrt zum Zion, Friede und Gerechtigkeit für alle, Gott wohnt in der Mitte und wird von allen erkannt und gesucht…
Inwiefern gilt dafür auch, dass es “nur” Ansagen sind, keine Vorhersagen? Hat das Verhalten des heutigen Gottesvolkes (der Gemeinde) oder auch des Alten Israels eurer Meinung nach Einfluss darauf, ob es eintrifft?
Die „endzeitlichen“ Prophetien sind keine Ansagen im eigentlichen Sinn, denn sie beziehen sich ja ausdrücklich nicht auf das Hier und Heute Israels bzw. der Gemeinde. Es sind aber auch keine Zukunftsvorhersagen im Sinne eines irdisch-politischen Szenarios. Sie sind etwas Drittes: „Hoffnungsbilder“, die auf die Zeit einer vollständigen Erlösung verweisen. Ihren Grund haben sie in der Treue Gottes; durch diese werden sie sozusagen „validiert“. So gibt es Bilder wie das, dass „der Löwe beim Lamm lagert“, oder das der Völkerwallfahrt (die physisch ja gar nicht machbar ist), oder es werden Eigenschaften einer Heilszeit ausgemalt, die irdische Gegebenheiten übersteigt und teilweise eine neue Schöpfung voraussetzt.
Das heutige Verhalten der Gemeinde Jesus bzw. Israels hat deshalb auch keinen Einfluss darauf, ob diese Prophetien wahr werden. Aber vielleicht haben sie einen Einfluss darauf, wann und in welcher Gestalt das geschehen wird. Das bleibt allerdings spekulativ. Vielleicht kann man sagen: Wenn das Volk Gottes nach seinem Willen lebt, dann gehen die Pläne Gottes schneller, also ohne längere Umwege, in Erfüllung. Diese Schlussfolgerung könnte sich zumindest vom AT her nahelegen.
Hallo Manfred,
mir sind auch noch einige Fragen und “Informationslücken” aufgetreten:
Messias = der Gesalbte. Inwiefern wurde Jesus gesalbt? Bei seiner Taufe? Oder sagt man das über ihn nur im übertragenen Sinne?
Jeremia erfuhr bei der Eroberung Jerusalems eine Sonderbehandlung durch Nebukadnezar. Woher konnte der babylonische König von seiner Existenz wissen und warum ließ er ihn in Juda bleiben, obwohl er Teil der Oberschicht war? Kann es damit zusammengehangen haben, dass er dem König und den Judäern geraten hatte, sich zu ergeben?
AB 5: S.5: “Das Buch ist chronologisch aufgebaut; lediglich die Völkersprüche entsprechen dem nicht ganz – ein Zeichen (späterer) Komposition. ”
Was genau heißt das? Dass die Völkersprüche später eingefügt wurden, als das Unheil über sie schon herein gebrochen war? Und wie gehst du persönlich damit um, dass Tyrus bspw. nicht zerstört wurde? (Siehe S.18) Würdest du dann unterstellen, dass sie sich geändert haben und Gott sie verschont hat? Aus meiner Sicht stellt das in Frage, dass die Völkersprüche tatsächlich prospektiv geäußert wurden. Vielleicht sah es eine Zeit lang so aus, als würde Tyrus untergehen, die Schreiber haben das als “Prophetie” aufgenommen, aber letztendlich hatte Tyrus eben doch “Glück”. Etwas ketzerisch, aber das sind wirklich Fragen, die ich mir stelle.
Mich treibt auch der “Verstockungsauftrag” und ähnliche Stellen um, zB Hes 8,18:
Darum lasse ich sie nun meinen Zorn spüren. Keine Träne werde ich um sie vergießen, kein Mitleid mit ihnen haben! Auch wenn sie mir mit ihrem Geschrei in den Ohren liegen – ich werde sie nicht erhören!
Im Rückblick hat es für mich keine große Bedeutung, ab welchem Zeitpunkt Gott nun wieder Gnade mit Israel hatte – am Ende hat er sie gezeigt. Aber was soll ich mir heute, 2021, daraus nehmen? Dass es Zeiten geben kann, in denen ich nicht zu Gott umkehren KANN, auch wenn ich es möchte? Ich kenne das Gefühl, Gott zu suchen, aber “nicht zu ihm durchzudringen”. Glücklicherweise ist mir noch nie jemand begegnet, der dann zu mir gesagt hat: “Gott hat dich wegen deiner Sünden verstockt:” Aber ich weiß, dass es Leute gibt, die so denken. Diese Bibelstellen aus den Propheten scheinen ihnen recht zu geben. Was soll man darauf antworten?
Und wenn dieser Schluss nicht gezogen werden kann, weil er nur Leid hervorbringt: wozu sind diese Stellen dann heute noch in unserer Heiligen Schrift? Was soll ich mir heutzutage daraus nehmen? Einfach nur die Warnung, sich vor dem Reden Gottes nicht zu verschließen, aber am Ende wird durch Jesus schon alles gut? Oder kann man getrost sagen: diese Texten haben uns heute nichts mehr zu sagen und machen nur innerhalb der Geschichte Gottes mit Israel Sinn?
Wäre hier dankbar für einen Hinweis. Vielleicht habt ihr dazu ja auch schon mal einen Vortrag o.ä. gemacht…
Viele Grüße
Lydia
1) Der Messias als „Gesalbter“. Die alttestamentliche Salbung ist ein Teil des Königsrituals, d.h. durch sie und die anderen Handlungen, z.B. den prophetischen Zuspruch und die Proklamation, wird ein Nachkomme Davids zum König bestimmt und eingesetzt. Die Taufe Jesu ist seine Bestimmung und Einsetzung zum endzeitlichen König. Gott proklamiert ihn als seinen „Sohn“ – wie es bei David und den anderen Königen geschehen war. Die Herabkunft des Heiligen Geists ist die Salbung. Sie tritt an die Stelle des Öls, das als symbolischer Platzhalter gedient hatte.
2) Jeremia: Gegenfrage: Wie weiß heut beispielsweise die amerikanische Regierung von subversiven Vorgängen in anderen Ländern? Man hat Informationsquellen vor Ort – bis hin zu möglichen Kollaborateuren. Aber es brauchte da sicherlich keine „Spione“: Jeremia war eine bekannte Person, sein Auftreten war über Jahrzehnte hinweg erfolgt, seine Botschaft und sein Schicksal sprachen sich sofort herum … – wie es bei bekannten Dissidenten heute ja genauso passiert.
Für den babylonischen König war Jeremia hilfreich gewesen: Er hatte sich für die Anerkennung seiner Oberhoheit eingesetzt. Politisch gesehen war er also ein Verbündeter. Deshalb hatte er nach dem Fall Judas die Freiheit, zu wählen, was er tun wollte.
3) Hesekiel
Die Endfassung des Buchs erfolgte bei praktisch allen Prophetenbüchern erst spät, teilweise erst nach dem Tod des Propheten. Frühere Fassungen gab es aber schon vorher. Wann genau die Endfassung des Hesekielbuchs erfolgte – evtl. von Hesekiel selbst –, lässt sich nicht definitiv sagen, aber sie muss natürlich nach den letzten Worten/Ereignissen liegen (s. S. 16).
Für das „Nicht-Eintreffen“ der beiden Prophetien gibt es nicht „die“ eine Erklärung, denn wir wissen zu wenig über die Zeitgeschichte. Die Gesichtspunkte, die du nennst, könnten eine Rolle gespielt haben. Oder es gab andere Faktoren, von denen wir nichts wissen. Wichtig ist, sich daran zu erinnern, dass Prophetien keine Wahrsagerei sind, also definitive Vorhersage der Zukunft. Wenn Menschen und Situationen sich ändern, entsteht eine neue Lage: Die Jonaerzählung macht das zu ihrem großen Thema.
Aber gerade dass diese Prophetien nach unserem Kenntnisstand nicht „eingetroffen“ sind (schon diese Formulierung verrät eine falsche Sicht der Dinge), ist der Beleg dafür, dass sie „prospektiv“, also vorher, geäußert wurden.
In diesem Phänomen sehe ich übrigens, wie nüchtern und unideologisch die Bibel bzw. ihre Autoren vorgehen: Sie können selbst eine unerfüllte oder sogar scheinbar „falsche“ Prophetie stehen lassen – denn, nochmals, es geht ja gar nicht um Zukunftsvorhersage.
Übrigens: Beim Hesekielbuch dürfte die redaktionelle Bearbeitung durch (spätere) Schreiber sehr gering ausgefallen sein, denn seine Visionen werden alle in der Ich-Form berichtet. Wenn überhaupt, dann dürfte sich ihre Aktivität auf die Endredaktion des Buchs beschränkt haben (z.B. Einfügung der Völkersprüche am jetzigen Ort).
4) Der Verstockungsauftrag:
Genau genommen liegt ein Verstockungsauftrag bei Hesekiel nicht vor, anders als etwa in Jes 6. Der Vers, den du ansprichst, meint nur, dass Gott die Konsequenzen des menschlichen Handelns nicht länger aussetzt. Denn das Geschrei, von dem hier die Rede ist, kommt ja nicht aus Einsicht und einem „bußfertigen Herzen“, wie man das früher genannt hat, sondern will lediglich das Leid loswerden. Es ist keine Rückkehr zu Gott, sondern bestenfalls ein religiöser Reflex, kein Ernstnehmen Gottes als Person. Die eigentliche Umkehr Israels wird so erst im Exil erfolgen, und da hat es auch seine Zeit gebraucht, wie man auch an den Begegnungen Hesekiels mit den Ältesten in der Verbannung ablesen kann.
Den von dir angesprochenen Leuten würde ich antworten, dass Gott uns absolut ernst nimmt. Mehr sogar, als wir selbst das tun! Was wir tun oder unterlassen, hat enorme Bedeutung. Wir bestimmen – in gewisser Weise – über unser Schicksal mit: Wenn wir das Böse wählen, bekommen wir es auch – mit allen Konsequenzen. Wenn wir aber echt umkehren – und zwar zu Gott – dann erweist er uns aber auch seine Gnade. Auch diese Linie gibt es im Hesekielbuch. Das bedeutet: Wer sich ein Gewissen um seine – eventuellen oder realen – Sünden macht, wird von Gott nicht verworfen. Das heißt aber nicht, dass man mit der Umkehr automatisch allen Konsequenzen seines Handelns entgeht.
Wenn ich das Gefühl habe, nicht zu Gott durchzudringen – dann will ich das ja ernsthaft. Aber das Gefühl als solches ist nicht mit der Realität gleichzusetzen. Denn unsere Gefühle sind Reaktionen, die stark von den Lebenserfahrungen unserer Vergangenheit her geprägt sind. Deshalb sind sie nicht immer „sachgemäß“, manchmal sogar ausgesprochen „unangemessen“ – wie wir es im zwischenmenschlichen Bereich ja auch immer wieder erleben. Aber das ist ein eigenes umfangreiches Thema …
Hallo Manfred,
im AB5 S.28 schreibst Du, dass die Tempelreinigung Jesu auf die Abschaffung des Opfer-/ Sühnekults hinzielt. – Das ist neu für mich, kannst Du das vielleicht noch etwas ausführen?
Und die 4. Gottesknechtprophetie (Jes. 52, 13-15) sollte sich doch wohl auf Jesu Auferstehung beziehen – aber ich verstehe das irgendwie aus dem Text nicht… Nur weil prophezeit wird, dass er letztendlich eine überragende Stellung erlangen wird, heißt das doch nicht, dass er als Auferstandener erscheinen wird. Oder was ist hier gemeint (auch in Zusammenhang mit 1. Kor. 15)?Danke für Deine Mühen 🙂
Jesus begründet die Tempelreinigung mit einem Mix aus Jes 56,7 und Jer 7,11 (aus Jeremias Tempelrede), z.B. in Mt 21,13. Jes 56,7 bringt zum Ausdruck, dass die endzeitliche Funktion des Tempels nicht mehr im Opferkult liegen wird – bis dahin die Hauptfunktion – sondern in der Anbetung Gottes. Das aber geschah schon in jeder Synagoge – dafür ist kein eigener Tempel mehr nötig. Die zeichenhafte Vertreibung der Händler, die Opfertiere (!) für die Opfer verkauften, liegt auf der gleichen Linie. Hinzu kommt, dass den Heiden („Völkern“) der Zutritt zum eigentlichen Tempelareal unter Todesstrafe verboten war. Das macht das Zitat von Jes 56,7 erst recht brisant.
Wenn aber die Opfer aus Sicht Jesu abgeschafft werden können, dann stellt sich die Frage: Warum eigentlich? Und hier setzt der grundsätzliche Gedanke an: weil sie nicht mehr nötig sind. Denn ein Zweck, der bei allen Opfern zumindest mit intendiert war – und der für den gesamten Opferkult ausschlaggebend war – ist die „Sühne“. Die wird aber jetzt, und da sind wir wieder beim Gottesknecht, durch diesen vollbracht, und zwar, wie der Hebräerbrief ausführt, ein für alle Mal.
Die „Auferstehung“ in Jes 53. Der Mittelteil 53,1-11a spricht von einem stellvertretenden Leiden und Sterben des Gottesknechts als (Opfer-) Lamm. Die beiden chiastischen Rahmenstücke 52,13-15 und 53,11b-13 blicken auf die Erhöhung des Gottesknechts weil er die Schuld getragen und dafür sein Leben hingegeben hat.
Man muss dabei im Hinterkopf behalten, dass eine Prophetie keine Wahrsagerei ist: Sie beschreibt nicht einfach ein zukünftiges Ereignis, als ob jemand das in einem Film gesehen hätte. Sondern sie schildert eine bildhafte Vision oder, wie hier vielleicht, ein beispielhaftes Ereignis, und formuliert tastend dessen überragende Bedeutung. Das spätere Geschehen ist dann jeweils anders, größer, mit unerwarteten Zügen o.ä., aber doch als Erfüllung der Prophetie erkennbar – für die, „die Ohren haben zu hören und Augen zu sehen“.
Hallo Manfred, danke für alle Mühe beim Beantworten. Ich bin noch auf kurze Unklarheiten gestoßen.
Jes. 55, 6-13
Gilt diese Bibelstelle auch für alle Gläubigen, die nicht zum Volk Israel gehören?
Makkabäer
In meiner Lutherbibel habe ich nur 1. und 2. Makkabäer. Wo finde ich 4. Makkabäer?
AB 5, Seite 29, Punkt 6)
In der dort angegebenen Bibelstelle Mt. 3,7 kommt das Wort pais-Knecht nicht vor. Ich habe in verschiedenen Übersetzungen nachgeschaut. Ist die Angabe vielleicht ein Irrtum in dem Zusammenhang?
Zu Jes 55: Zunächst gilt die Aufforderung für das damals angesprochen Israel. Aber die Formulierungen sind so allgemein(-gültig), dass wir sie natürlich auch auf uns beziehen können. Jes 55,7 z.B. erhält durch das Gleichnis Jesu vom verlorenen Sohn eine wunderbare Illustration… 55,10f gehören zu grundlegenden bildhaft-theologischen Aussagen über die Wirksamkeit des Wortes Gottes usw.
3.und 4. Makkabäer findest Du im Internet, wenn Du im PDF auf ↳3Makk bzw. ↳4Makk klickst. Die Links führen dich jeweils zu einer Webseite von wikisource. Der „Rechtecks-Pfeil“ ↳ ist immer ein anklickbarer Link, entweder zu einer anderen Passage im PDF, oder zu einer externen Webseite (dabei handelt es sich immer um Texte, die in den evangelischen Bibeln nicht zu finden sind).
Mt 3,7 ist falsch. Es muss heißen Mt 3,17 heißen. Dort steht „hyiós“/„Sohn“ als Anspielung Jes 42,1 (LXX: pais), das dann in Mt 12,18 zitiert wird (dort mit pais). D.h. Mt sieht in dem Wort „pais“ beides, wie es ja auch der griechischen Wortbedeutung entspricht: den „Knecht“ Gottes und den „Sohn“; das macht er in Mt 3,7 wo er pais mit hyios wiedergibt, deutlich.
Hallo Manfred, ich hätte noch eine Verständnisfrage zu Hesekiel und zu Amos. Danke für Deine Antworten!
Hesekiel: der endzeitliche Tempel
Wieso gibt Gott Hesekiel die Baupläne für einen neuen, dritten Tempel, der in der Endzeit entstehen soll, wenn doch das NT (Offenbarung) davon erzählt, dass es keinen Tempel mehr brauchen wird nach der Erlösung der Erde, weil Gott als Herrscher überall anwesend ist?
Weil es eine Prophetie ist und eben keine Vorhersage? Und Gottes Pläne sich ändern können?
Amos 9, 11-15
Woran erkennt man, dass dieser Text messianisch gemeint ist? Könnten die Verse nicht auch auf die Zeit nach dem Exil bezogen sein, wenn das Volk zurückkehrt ins Land und alles (die “Hütte Davids”) neu aufbaut? Oder weist die “Hütte Davids” auf das Königtum hin, das in Jesus wiedererrichtet wird?
Hesekiels endzeitlicher Tempel: Es handelt sich hier um prophetische „Bilder“ mit apokalyptische-endzeitlicher Prägung. Bilder unterliegen aber eigenen Gesetzen. Sie sind nicht als „Fotografien“ oder „Abbildungen“ zukünftiger Dinge oder Ereignisse zu sehen, sondern als Symbole. Ansonsten wäre nämlich alles und alle „festgelegt“, und zwar nicht nur Menschen, sondern auch Gott! Und damit wäre weder eine menschliche Freiheit möglich, noch ein freies Handeln Gottes.
Auch der Plan des Tempels gehört zur prophetischen Bildwelt. Schon die Tempelquelle ist geografisch nicht möglich, beinhaltet also entweder gleich eine Neuschöpfung, oder aber sie ist ein Symbol. Das gleiche gilt für das veränderte geografische Israel und die veränderte Lage des endzeitlichen Tempels darin …
Gott geht mit solchen Bildern ja auch immer auf die Vorstellungswelt der jeweiligen Empfänger ein, in diesem Fall eines judäischen Priesters des 6. Jh. v. Chr. Uns würde er wahrscheinlich andere Bilder schenken, die uns vertrauter wären. aber auch da müssten wir uns vor der Verwechslung von „Symbolischem“ mit „Realistischem“ hüten …
Zugegeben: Die konkreten Maßangaben des Tempels etc. dienen der Anschaulichkeit und verführen genau dadurch zu einer realistisch-irdischen Sicht. Und es ist durchaus wahrscheinlich, dass viele Israeliten das zunächst auch wörtlich verstanden haben. Aber damit geht es wie mit der gesamten Heilsgeschichte: Alles vor dem Kommen Gottes in Jesus ist Vorbereitung, Symbol oder vielleicht sogar Archetyp, aber eben auch, neutestamentlich formuliert, ein „Schatten“. Das Eigentliche wird durch ihn offenbar. Und im ntl. Buch der Offenbarung werden dann wieder Bilder gebraucht, die aber sofort als Symbole erkennbar sind: So ist das Neue Jerusalem nicht nur eine Stadt, sondern zugleich das Allerheiligste des Tempels Gottes (denn es ist würfelförmig wie der Raum des Allerheiligsten). Zugleich aber ist eine würfelförmige Stadt unvorstellbar, schon gar nicht mit über 2.000 km Seitenlänge.
Zur „Hütte Davids“ bei Amos: „Nachexilisch“ und „messianisch“ – beides ist kein Gegensatz. „Messianisch“ meint ja den kommenden König Israels. Nach einem Teil der alttestamentlichen Erwartung ist es der Messias, der Juda und Israel aus dem Exil – dem Symbol des Gerichts und der Gottesferne – zurückführt und den Tempel aufrichtet. Deshalb richteten sich zur Zeit Sacharjas messianische Hoffnungen auf Serubbabel, einen Nachkommen Davids (Sach 3,8; 4,1-14; 6,12f). Sie gingen dann aber (noch) nicht in Erfüllung.
Das geschah erst durch einen anderen nachexilischen Sohn Davids, Jesus von Nazareth. Und in etwas anderer Weise, als gedacht: Der neue Tempel ist er selbst zusammen mit denen, die zu ihm gehören. Und er ist es, der Israel zu Gott zurückführt – deshalb seine Predigt der „Umkehr“ (Umkehr und Rückkehr sind im AT ein und dasselbe Wort). So kann Jakobus in Apg 15 die Wiederherstellung des „Zelts Davids“ (so in der LXX: Am 9,11 = Apg 15,16; in MT steht „Sukkah“, Pavillon, Zelt, Hütte, Laubhütte) ganz korrekt auslegen.
Hallo Manfred, ich lese mit großem Interesse Hesekiel und habe mal wieder ein paar Fragen. Vielen Dank für`s Beantworten!
Hesekiel 4, 4-8
Wie kann man sich diese Zeichenhandlung in der praktischen Umsetzung vorstellen? Wie lange liegt Hesekiel an welchem Platz auf der Seite? Und wieso trägt er damit die Schuld des Volkes? Ich kann mich in das Vorgehen nicht hineinfühlen.
Hesekiel 5, 10
Geht es hier wirklich darum, Menschenfleich aus Not als Nahrung zu sich zu nehmen? Oder ist es ein Sinnbild, dass vielleicht in Familien einige durch Nahrungsverzicht verhungern müssen, damit die anderen überleben können?
Hesekiel 20,25 und AB5 Seite 7
Was bedeutet unter III. der Begriff “Geschichtstheologie”?
Und ist Vers 25 im Sinne von “Gesetzlichkeit” zu verstehen, also dass Gott zwar Gesetze erlassen hat, deren Einhaltung aber so schwierig ist, dass man dadurch nicht gerecht werden kann, um das ewige Leben bei Gott zu erlangen?
1) Hes 4,4ff: Der Text sagt uns nur die Zeitdauer an. Wahrscheinlich ist, dass Hesekiel die Zeichenhandlung an einem öffentlich sichtbaren Platz vollzog. Aber da dürfte er nicht 24 Stunden am Tag gelegen haben, sondern vielleicht nur wenige Stunden am Tag – wir wissen es nicht. Es musste ja praktikabel sein. Vielleicht war es nur in der (Tages-)Zeit, die für das Gespräch mit den „Ältesten“ reserviert war (eine Art „Audienzzeit“?), wie in Hes 8,1; 14,1; 20,1 berichtet.
Diese Zeichenhandlung aber sollte er an mehreren hundert Tagen vollziehen. Hier sind die Zahlen in LXX und MT unterschiedlich. Das hängt offenbar mit unterschiedlichen Ausgangspunkten der Berechnung zusammen. Vielleicht liegen dem folgende Überlegungen zugrunde:
– für ganz Israel ab der Davidszeit (MT: 390 Jahre bis 587/6 v. Chr. → Tage) oder nur das Nordreich ab Saul (LXX: 150 und 190 Jahre = 340 Jahre bis 722 v. Chr. → Tage).
– Für die 40 Jahre für das Südreich Juda wird es schwieriger: man kann z.B. nur die Jahre der „bösen“ Könige nach dem Untergang des Nordreichs nehmen und dabei einige Besonderheiten in Anschlag bringen; die späteren Rabbis haben sich da ausführlich Gedanken gemacht. Aber vermutlich ist die Zahl „40“ für Juda (in MT und LXX!) einfach eine Symbolzahl.
2) Hes 5,10 Wenn man eine lange belagerte Stadt einfach nicht einnehmen konnte, versuchte man, sie auszuhungern. Bei den Hungernden kam es dabei immer wieder zu entsetzlichen Szenen. Das ist hier im Blick. Das Strafgericht Gottes führt die Babylonier herbei, die Jerusalem ca. eineinhalb Jahre belagern. Dabei dürfte es dann auch zu dem von Hesekiel erwähnten Szenario gekommen sein. In Dtn 28,53–57 wird so etwas in seinen grauenhaften Einzelheiten geschildert – als Abschreckung. In 2Kön 6,24-30 wird es Realität.
3) Der Begriff „Geschichtstheologie“ ist an dieser Stelle kurz und deshalb missverständlich. Auf S. 8 ist in der ausführlicheren Darstellung ohne Schreibzeilen deshalb formuliert: „Theologie der Gebote Gottes in der Geschichte Israels“. Unter Punkt 2.4.4 wird das ausführlicher erläutert. Die Stelle gehört aber zu den schwierigsten im AT, weil der Gedanke dahinter nicht weiter erläutert wird. Um das „ewige Leben“ geht es hier nicht, sondern um Israels permanenten Ungehorsam und die Konsequenzen innerhalb der Geschichte. Die Thematik des „Gesetzes“ sieht aus Sicht des NT nochmals anders aus. Der rechte Umgang mit der Tora Israels ist eines der wichtigsten Themen für Paulus und die Judenchristen („messianischen Juden“), nicht aber für die nichtjüdischen Christen.
Hallo Manfred,
ich habe zwei Fragen zu Hesekiel:
1. Die Vision ganz am Ende mit den Lebensströmen, die aus dem Tempel bis in die Meere gehen. In den AB hatte ich es so verstanden, dass der Lebensstrom nur für Israel, zu seiner Heiligung/Heilung dient. Da es jedoch bis in die Meere geht, das Salzwasser “gesund” macht uns somit weit über das Land Israel hinaus fließt, würde ich es als Zusage für die ganze Welt sehen und nicht begrenzt auf Israel. Warum also nur Israel?
2. In der Endvision ist wieder die Rede von einem Opferkult (in AB5 S.13 Sühnekult) im neuen Tempel, welcher tiefer geht als bloße “Gesetzlichkeit”. Gerade mit diesem Opferkult verbinde ich Gesetzlichkeit: Je nachdem, wie ich gesündigt habe, tätige ich ein bestimmtes Opfer. Wo ist der Unterschied zum vorherigen Opferkult?
Zum „Lebensstrom“. In Hes 47,1-12 fließ der Eine Lebensstrom vom Tempel nach Osten und endet schließlich im „Salzmeer“, also dem Toten Meer (das Mittelmeer liegt im Westen!). Hier ist also allein das Land Israel im Blick, wie auch die Fortsetzung in 47,13ff zeigt. Das schließt eine Heilung der Welt nicht aus – nur ist sie hier nicht im Blick. In der Weiterführung und Modifikation dieser Vision im Buch der Offenbarung hingegen ist das der Fall: Off 22,1-5 erwähnt ausdrücklich die „Heilung der Nationen“.
Zum Opferkult. Hier drei Überlegungen dazu:
1) In Hes 43,13-27 wir die Errichtung des großen Brandopferaltars berichtet. Zu ihm gehören dann auch die Einweihungsopfer, für die in V 18ff Anweisungen gegeben werden. Hier ist nicht von einer Sünde Israels die Rede, sondern nur davon, den Altar zum Opferdienst geeignet zu machen. Vielleicht deutet V 27 an, dass auf diesem Altar in Zukunft nur noch „Gemeinschaftsopfer/Heilsopfer“ sowie „Brandopfer“ dargebracht werden, aber keine Sünd- und Schuldopfer mehr für Israel.
2) Ergänzend dazu ist der Aspekt wichtig, dass „Sühne“ nicht unbedingt an „Schuld“ gekoppelt sein muss. Die Bedeutungsspektrum von kippä́r („sühnen“/bedecken) ist weiter; es umfasst auch die „kultische Reinigung“ von Gegenständen und Personen für den Dienst an Gott. Sie sind nicht „sündenbehaftet“, sondern schlicht noch nicht für den Dienst an Gott „geheiligt“.
3) Aber selbst zukünftige „Schuldopfer“ etc. wären denkbar; auch das erneuerte Israel müsste nicht als „fehlerlos“ (ja sogar „sündlos“) gedacht werden, solange es nicht von Jhwh abfällt und schnell seine Verfehlungen sühnen lässt. Dabei würde man dann aber einen gewissen Widerspruch zu Hes 36,25ff in Kauf nehmen; deshalb erscheint diese Lösung eher unwahrscheinlich.
Hey,
im AB4, S. 26 steht, dass Juda im Jahr 585 v. Chr. nach Ägypten verschleppt wird.
Im BM9 ist die Rede von Deportation nach Babylon, was für mich auch mehr Sinn ergibt.
Liegt hier ein Fehler im AB vor oder sind verschiedene Deportationen gemeint?
Das sind zwei unterschiedliche Sachverhalte: Die Führungsschicht Judas und Teile des Volks wurde nach dem Fall Jerusalems 587/586 nach Babylon deportiert (vgl. z.B. Jer 39,9f; 52,15-30).
Die persönliche Verschleppung Jeremias nach Ägypten (ca. 585 v. Chr.) ist etwas anderes und wird in Jer 40–43 berichtet:
Nach der Eroberung Jerusalems ernannten die Babylonier den Judäer Gedalja zu ihrem Statthalter in Juda (Jer 40,5ff). Der wurde als Kollaborateur ermordet, zusammen mit anwesenden Babyloniern (Jer 40,13ff). Judäer, die den Mördern entgegentraten, hatten aber Angst vor der Vergeltung der Babylonier und flüchteten nach Ägypten, dem alten Gegner der mesopotamischen Reiche (Jer 41,13ff), obwohl der Prophet Jeremia ihnen eine andere Anweisung gegeben hatte. Sie zwangen Jeremia mitzukommen (Jer 42–43). In Ägypten prophezeit Jeremia den Fall Ägyptens durch Nebukadnezar; dann verliert sich seine Spur (Jer 43,8ff).
Hallo Manfred, ich habe wieder Fragen. Danke schön für`s Beantworten!
Jeremia 2.4
Ist mit “Haus Jakob” und “Haus Israel” grundsätzlich das Gleiche gemeint, also die 12 Stämme?
Warum dann diese Doppelung in einem Satz? Und ist da ein Unterschied zwischen “Haus Jakob” und “alle Sippen des Hauses Israel”? Sind mit Sippen vielleicht ursprüngliche Einwohner Kanaans gemeint und andere eingewanderte Volksgruppen, die nun auch auf dem Gebiet Israels leben und quasi dazugehören?
AB 4, Seite 27
Was ist in den Kapiteln 11-20 mit “Konfessionen” gemeint? “Konfessionen” hat verschiedene Bedeutungen, aber ich kann mir mit keiner so recht erklären, was das Wort auf dem AB sagen will.
Gleichklang der Worte bei verschiedenen Propheten:
Kann es sein, dass z.B. Jeremia die Schriften des vorexilischen Jesaja kannte? Manchmal ähneln sich die Aussagen der verschiedenen Propheten. Wie könnte das zustande kommen? Hat Gott ihnen ähnliche Worte in den Mund gelegt oder sie ähnliche Szenarien schauen lassen, um durch Mehrfachnennung (Prinzip der zwei Zeugen) Seinen Willen zu bekräftigen? Oder sind die Probleme im Norden und Süden zu den verschiedenen Zeiten einfach so gleichgelagert, dass Gott sich leider wiederholen muss und die selben Dinge auch über spätere Propheten verkünden lassen muss? Oder ist es vielleicht wie bei uns heute, dass Gott uns im Gebet Worte gibt, die wir aus der Bibel kennen und die für uns in der heutigen Situation wieder wichtig sind- übertragen also, dass Jeremia im Gebet an Worte von Jesaja erinnert wird?
Zu Jeremia 2,4: „Jakob“ und „Israel“ sind gleichbedeutend. Der „Urvater“ Jakob hatte ja von Gott den Namen Israel bekommen (Gen 32; 35). Der Wechsel geschieht aus Gründen der stilistischen Abwechslung und der poetischen Eindringlichkeit.
Schwieriger ist, wer jeweils gemeint ist. Das muss man dann vom Kontext her entscheiden.
a) ganz Israel, als Nord- und Südreich zusammen. Das gilt für die Zeit bis Salomo.
b) In der Zeit danach bis zum Untergang des Nordreichs meint Israel/Jakob i.a. das Nordreich.
c) Nach dem Untergang des Nordreichs wird der Name „Israel/Jakob“ auf Juda übertragen, das sich als einziger legitimer Erbe des alten Gesamtisrael sah. So an dieser Stelle. Aber auch da kann es manchmal als ein Rückbezug auf frühere Zeiten „ganz Israel“ oder nur das alte Nordreich meinen. Meistens macht der Kontext es klar, was gemeint ist.
„Alle Sippen …“ sagt lediglich aus, dass wirklich „alle“ gemeint sind. Es geht nie um die Kanaanäer, sondern nur um die, die zu Israel gehören.
Die „Konfessionen“ Jeremias sind nicht anderes als seine „Bekenntnisse“ – das Klagen über sein Leid (Fachbegriff). Ich habe das im Text geändert. Danke fürs Nachfragen!
Der Gleichklang prophetischer Aussagen: Alle Möglichkeiten, die du erwähnst, treffen zu. Manchmal sind die Formulierungen bis in die Details hinein identisch – dann gab es entweder schriftliche Notizen, oder man kannte das Wort auswendig.
Auffällig ist z.B.: Jes 2,2-4 ist fast identisch mit Mich 4,1-4. Micha 5,2 spielt auf Jes 7,14 an. Vergleiche auch Jer 26,18, wo in späterer Zeit auf den Propheten Micha Bezug genommen wird.
Manchmal wurde bei der (späteren) Verschriftlichung bewusst auf frühere Aussagen angespielt oder sie zitiert (sog. „Intertextualität“). Oft waren die Situationen so ähnlich, dass auch die Botschaft Gottes ähnlich war. Die Probleme im Nord und Südreich waren weitestgehend dieselben – nur hat Juda sich nicht durch das Schicksal Israels warnen lassen. Und sicherlich war das Phänomen der „Inspiration“ auch mit der „Tradition“ verknüpft – also der Erinnerung an früheres Reden Gottes, das den eigenen Sprachgebrauch geprägt hat.
Und nicht zu vergessen: Bei alledem spielen die „Prophetenschulen“ eine große Rolle. Sie haben nicht nur die Worte überliefert und verschriftet, sondern auch in den Zusammenhang der Geschichte Gottes mit Israel gestellt. Und da sind Bezüge zu anderen Propheten / Prophetenschulen zwingend nötig. Möglicherweise hat auch eine „Schule“ die Worte mehrerer Propheten „verwaltet“ – da wissen wir leider viel zu wenig und können das nur vermuten.
Was im Einzelnen der Fall ist, ist oft nur schwer herauszufinden, wenn überhaupt.
Hallo Manfred,
hier meine Frage:
Wie kann “von aussen” unterschieden werden, ob bei Nichteintreffen einer Prophetie dies an Falschpropheten oder an Gottes Erbarmen (z B Jona/Ninive) liegt?
Wenn man die Frage so stellt, geht sie am biblischen Denken vorbei. Bei Prophetie geht es ja nicht um eine Zukunfts-Vorhersage, sondern um eine „Ansage“ Gottes. Und solche Ansagen zielen immer auf eine Reaktion des Menschen. Wenn also in Jona verkündet wird: „Die Stadt wird untergehen …“ ist das keine Zukunftsschau, sondern eine Aufforderung, sich mit dem Ernst des Redens Gottes auseinanderzusetzen. Tut man das nicht, setzt Gott um, was er angekündigt hat. Reagiert aber der Mensch in Gottes Sinn auf solche „Ansagen“, dann reagiert Gott seinerseits wieder darauf – es ist eine neue Situation entstanden.
Man kann es auch abstrakt sagen: Die Ankündigungen Gottes sind „bedingt“ – nämlich abhängig vom zukünftigen Verhalten des Adressaten.
Im Modul 3 hattest Du erklärt, dass es im hebräischen das Wort “ewig” gar nicht gibt, sondern dass es bei den entsprechenden Worten um große, aber abgeschlossene Zeiträume geht Im AB 5 unter 2.4.5. 3.) geht es um den neuen David, auf ewig (!) herrscht und es heißt: “Gott wird in seinem Heiligtum für immer in ihrer Mitte wohnen.”. Sind da sprachliche Unterschiede?
Es wird tatsächlich die der Begriff ‛olam verwendet. Die Zusage „ba‛olam“ bzw. „le‛olam“ meint „auf unabsehbare Zeit“, aber nicht „ewig“ in unserem Sinn von statisch / unveränderlich. Die Verheißung kann also durchaus modifiziert werden – wie es mit dem Kommen Jesu ja geschehen ist. Man kann auch nicht sagen, dass „Olam“ einen von vorneherein „abgeschlossenen“ Zeitraum meint, eher einen, der sich unabsehbar in die Zukunft erstreckt. Ob dann was Neues bzw. anderes kommt, bleibt dabei offen.
– Im AB5 steht unter 2.4.5. 1.) “So ist die Rückführung in das Land nur aufgrund einer endzeitlichen Reinigung des Volkes durch den Geist Gottes möglich”. Wie ist dieser Satz genau zu verstehen: “Die Rückführung (des Restes) ist der Beginn von Gottes Handeln für die endzeitliche Reinigung”? Hier geht es doch um die tatsächliche Rückführung, richtig?
– Zu Obadja habe ich die Frage: wer ist der Adressat dieser Prophetien gewesen? Die Edomiter werden sich nicht um die Prophezeiungen eines jüdischen Propheten gekümmert haben. Waren sie als Trost an Juda gerichtet? Es wirkt, als ob der erste Teil an Edom gerichtet sei, der zweite indirekt an Juda.
Die Sicht Hesekiels ist, dass die Reinigung Israels durch das Exil geschieht Dort fand Israel – genauer gesagt, der „Rest“, der nicht untergegangen war – zum Glauben an die Einzigartigkeit JHWHs (zurück). Die Rückführung erfolgte dann in Wellen ab 538 v. Chr.
Zu Obadja: Das ist eine spannende Frage, die für alle Völkerworte der Propheten gilt. Aller Wahrscheinlichkeit nach wurden sie in Juda/Israel „proklamiert“ und dadurch ein geistlicher Prozess angestoßen, der zu ihrer Verwirklichung führte bzw. führen sollte. Dahinter steht die Auffassung, dass das ausgesprochene Wort Gottes nicht leer zurückkehrt.
Hallo Manfred,
zum Thema der Völkersprüche würde ich mich gern einklinken. Wenn die betroffenen Völker diese Prophetien nie gehört haben, wie kann dann für diese “Ansagen” gelten, dass sie zur Warnung gedacht sind und der Hörende darauf reagieren kann um das Unheil zu verhindern?
Danke dir vorab!
LG Lydia
Zu den Völkersprüchen:Zum einen geht es bei den Völkersprüchen immer zuerst um Israel. Die „Völker“ kommen ja nicht um ihrer selbst willen in den Blick, sondern nur, weil sie in irgendeiner Weise mit Israel interagieren – und zwar meist feindlich. Somit sind die Gerichtsworte über die Völker als Trost für Israel gedacht. Gott wird die Völker zur Rechenschaft ziehen, selbst wenn er sie zwischenzeitlich als Instrument des Gerichts gegenüber Israel gebraucht haben sollte. Denn die Völker überschreiten immer auch diese Berufung, indem sie zu brutal handeln und sie bzw. ihre Könige sich selbst „vergötzen“.
Es geht also bei den Völkern nicht um die individuellen Menschen, sondern um die Korporativgestalt, das „Kollektiv“. Das wird durch den König repräsentiert und verkörpert, weshalb auch dieser der Adressat der Botschaft sein kann.
Bei den Völkersprüchen geht es, anders als bei der prophetischen Botschaft an Israel, nicht um das Thema der „Umkehr“, sondern um die Proklamation des Gerichts. Im AT kommt eine Umkehr der Völker nur ganz selten in den Blick, und wenn, dann endzeitlich. Die große und bedeutende Ausnahme ist natürlich das Buch Jona. Hier eröffnet sich eine andere Sichtweise, die im Neuen Testament dann eine große Rolle spielen wird. In den Gottesknechtsprophetien, sowie an vereinzelten anderen Stellen ist aber von einer Hinwendung der Völker zu Jhwh die Rede. Aber das ist etwas anderes als die Völkersprüche.
Eine zweite Erklärung ist momentan noch eine Hypothese, könnte aber zutreffend sein: Die Völkersprüche sind Proklamationen Gottes und werden in die „himmlische Ratsversammlung“ (vor Gottes Thron) hinein gesprochen. Dort aber sind die spirituellen Vertreter bzw. Verkörperungen der Völker (die „Göttersöhne“, nach späterer Ausdrucksweise ihre „Engel“) präsent und hören das Urteil Gottes. Damit haben die Völker das Urteil Gottes gehört, selbst wenn es ihnen auf rein menschlicher Ebene nicht zugestellt wurde.
Hallo Manfred, ich hätte wieder ein paar Fragen. Vielen Dank für deine Mühe!
Amos 4,1
Warum werden die unmoralisch handelnden Frauen von Samaria “Kühe Baschans” genannt, wo doch Baschan ein Gebiet östlich des Jordans ist und Samaria, gegen das sich die Prophetie richtet, westlich vom Jordan? Und warum “Kühe”? Ein Schimpfwort?
Jesaja 7,8
Hier heißt es im Angesicht des bevorstehenden syrisch-ephraimitischen Krieges, dass Ephraim (Israel) in 65 Jahren kein Volk mehr sein wird. Tatsächlich ist das etwa nach 10 Jahren passiert- 722 v.Chr. 2. Deportation nach Assyrien. Welche Bedeutung hat dann die Zahl 65? Ein Irrtum? Eine Ungenauigkeit? Ein möglicher Zeitraum, in dem die Prophetie eintreffen wird? Wie gehe ich mit solch einer absoluten Zahl in einer Prophetie um?
Jesaja 6
Mir ist rätselhaft, wie Jesaja den “Verstockungsauftrag” ausgeführt hat. Ich würde das gern besser verstehen. Also was hat er praktisch getan, oder vielleicht gelassen, damit die Menschen weiterhin nicht auf Gott hörten? Und wofür ist das nötig? Wenn Gott doch eh schon weiß, dass Er Sein Volk strafen muss wegen all der Vergehen, wozu braucht es dann noch eine Zeit der Verstockung, nach der Gott erst 701 v.Chr. und dann endgültig 587 v. Chr. Juda der Zerstörung preisgibt?
Zu den „Kühen Baschans“: Der Baschan gehört zum Gebiet des Nordreichs Israel. Er hatte besonders gute Weidegebiete, die Kühe waren also wohlgenährt. Und eine „Kuh“ ist, anders als bei uns, kein Schimpfwort, sondern ein kostbarer Besitz. Es sind also die reichen Frauen Samarias in ihrer ganzen Pracht gemeint.
Für die 65 Jahre gibt es bisher keine befriedigende Erklärung. Als Prophetie machen die 65 Jahre in der aktuellen Krise überhaupt keinen Sinn: wie soll das ermutigen? Zudem sind bis dahin alle Beteiligten höchstwahrscheinlich gestorben! Man kann eine Verschreibung einer anderen Zahl vermuten, oder einen (für uns unverständlichen) Kommentar eines späteren Schreibers, der in den Text gerutscht ist. Vielleicht hat die jetzige Zahl damit zu tun, dass um 670 v. Chr. der Assyrerkönig Asarhaddon Ägypten eroberte und dabei weitere Ausländer im Gebiet des früheren Nordreichs ansiedelte, das ja seit 50 Jahren eine assyrische Provinz war (vgl. Esr 4,2.10). Wenn die Prophetie auf 735 v. Chr. zu datieren ist, dann ergäben das die 65 Jahre. Aber wie gesagt, original kann die Zahl eigenlich nicht sein – sie macht schlicht keinen Sinn.
Zum „Verstockungsauftrag“. Alles was Jesaja getan hat, war die Botschaft der Umkehr zu verkünden, die Gott ihm gegeben hatte. Aber man hörte nicht darauf. Die Dynamik ist klar: Bei jeder neuen Verkündigung muss man sich erneut verhärten, bis man schließlich völlig hart geworden ist. Dann kann man nicht mehr anders, denn man ist unempfindlich geworden für das Reden Gottes und die Stimme des eigenen Gewissens.
„Wenn Gott sowie schon weiß, dann braucht er …“ – solche Überlegungen laufen immer schon ins Leere. Gott „weiß“, was Menschen tun werden – also müssen sie es erst tun! Denn wenn sie es nicht tun, dann gibt es nichts zu wissen. Die Zeit der zunehmenden Verhärtung ist nämlich gleichzeitig auch eine Zeit der (immer kleiner werdenden) Chancen zur Umkehr … Gott greift aber erst ein, wenn „das Maß voll ist“, nicht vorher – also in diesem Fall: wenn die Verhärtung endgültig ist.
Hallo Manfred!
Ich habe eine Verständnisfrage zu BM11, 1, die vielleicht für alle interessant ist:
Was meint ihr mit Ort?
Herkunft oder Auftreten?
Vielen Dank!
LG Anne
Den Ort des Auftretens, bzw. wohin er gesendet ist.
Hallo Manfred, bin über eine Textstelle gestolpert. Vielen Dank für`s Erklären!
Hesekiel 13, 8-9
Ist das wieder so ein typischer Halbsatz, bei dem der zweite Teil weggelassen wird? Welche Funktion hat das? Soll da Brisanz deutlich werden, die Konsequenz in drohender Unkenntlichkeit bleiben? Hier wird allerdings der Satz in Vers 9 doch noch zu Ende geführt, oder?
Ich verstehe die Frage nicht. Lies doch mal eine andere Übersetzung, z.B. die NZB. Vielleicht wird dann der Sinn klarer.
Sobald das Modul freigeschaltet ist, kann die Diskussion starten. Bitte ebenfalls als Kommentar eingeben …